Wir nutzen neue Chancen durch Digitalisierung und arbeiten für digitale Professionalität
Die Erwachsenenbildung ist in ihrem Bildungsauftrag wie kein anderer Bildungssektor durch die digitale Transformation gefordert: ein großer Teil der aktuell Erwerbstätigen sind nicht mit digitalen Medien aufgewachsen, und der digitale Lernbedarf ändert sich ständig. Digitale Kompetenz ist das Lernfeld für Lifelong Learning schlechthin.
Gleichzeitig sind es gerade die digitalen Medien und Formate, welche die aktuellen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung aufblühen lassen: Ort und Zeit bilden keine Barrieren mehr, Kontakte und Informationen sind leichter zugänglich denn je zuvor.
Dem allen muss die Erwachsenenbildung durch ihren eigenen Kompetenzaufbau gerecht werden.
CONEDU unterstützt die digitale Professionalitätsentwicklung durch Weiterbildungen.
Weiterbildungsprogramm 2022
Onlinekurse (kostenlos):
- Der fokussierte Spezialkurs für qualitätsvolle Online-Angebote EBmooc focus bringt kurz und übersichtlich alles Wichtige, das man seit 2020 über Live-Online-Arbeit in der Erwachsenenbildung wissen muss. Der Kurs umfasst 4 Module (Gesamtumfang ca. 16 Stunden), wurde im September 2021 freigeschaltet und ist auch im Jahr 2022 als begleiteter Selbstlernkurs mit allen Funktionen wie Tests, Quizzes, Videos, Foren uvm. verfügbar. Hier finden sich weitere Informationen zum Kurs und hier geht es zur Anmeldung.
- Im Offenen Onlinekurs EBmooc plus können sich Erwachsenenbildner*innen alle wichtigen Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung aneignen. Der Kurs besteht aus 9 Modulen (Gesamtumfang ca. 32 Stunden) und ist im Jahr 2022 weiterhin als begleiteter Selbstlernkurs mit allen Funktionen wie Tests, Quizzes, Videos, Foren uvm. verfügbar. Hier finden sich weitere Informationen zum Kurs und hier geht es zur Anmeldung.
Der EBmooc plus wurde vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung mit dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020 ausgezeichnet.
Webinare (kostenlos):
- Webinare sind live Online-Veranstaltungen zu digitalen und anderen Themen und vermitteln nebenbei die Fähigkeit zur Online-Beteiligung. Zum Programm 2022 (weitere Webinare folgen)
- Zur Aufzeichnung aller vergangenen Webinare
Workshops (kostenpflichtig):
- Input „Hybride Meetings: Gestaltung & Didaktik“ im Rahmen des Workshops zu hybriden Bildungsveranstaltungen (17./18.01.2022 am Bildungshaus Kloster Neustift, durchgeführt von der Arbeitsgruppe dig.lab) – Hybrid-Veranstaltung
- Modul „Didaktik von Lehr- und Lernsettings“ im Rahmen des Diplomlehrgangs „Ab ins Netz – Grundlagen digitaler Erwachsenenbildung“ (04.03.2022, organisiert vom Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) – Online-Veranstaltung
- Workshop „Neue Bildungsformate mit Online-Anteilen kreativ entwickeln“ (08.-22.03.2022, organisiert vom bifeb) – Online-Veranstaltung
- Workshop „Innovative Lernräume: Wege und Potentiale für Bildungsanbieter*innen“ (28.-29.03.2022, organisiert vom bifeb und durchgeführt von der Arbeitsgruppe dig.lab) – Online-Veranstaltung
- Modul „Sicherheit, Datenschutz & Co“ im Rahmen des Diplomlehrgangs „Ab ins Netz – Grundlagen digitaler Erwachsenenbildung“ (08.04.2022, organisiert vom Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) – Online-Veranstaltung
- Grundlagenseminar „Digitales Lehren und Lernen“ (01.-10.06.2022, organisiert vom bifeb) – Online-Veranstaltung
Seminare/Webinare auf Anfrage (kostenpflichtig):
- Workshops zum digitalen Arbeiten für Unterrichtende in unterschiedlichen Fachbereichen in der Erwachsenenbildung: zum Angebot für Unterrichtende
- Workshops für Einrichtungen und Verbände zur Formate-Entwicklung und Programmerweiterung: zum Angebot für Bildungsmanager*innen
- Online-Workshops zu Beteiligung, Moderation und Didaktik in Live-Online-Veranstaltungen: zum Angebot
- Für weitere Workshops zu den Themen Sicherheit, Kritische Medienkompetenz oder Videoproduktion kontaktieren Sie uns bitte für ein personalisiertes Angebot.
Onlinevorträge (kostenlos):
- eLecture: Hybride Veranstaltungen – Herausforderungen, Chancen, Methoden (05.05.2022 im Rahmen der Virtuellen PH)
Onlinevorträge (kostenpflichtig):
- Vortrag „Digitale, innovative Formate und Trends für die Erwachsenenbildung“ (02.02.2022 im Rahmen der Wintertagung des Ökosozialen Forums, Fachtag Bildung)
Lernbausteine (kostenlos, ohne Zertifikat):
- Video-Lernbausteine zum Thema „Lernen in MOOCs“ (2 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Digitale Werkzeuge“ (10 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Soziale Lernumgebungen im digitalen Raum“ (3 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Formate und Didaktik im digitalen Raum“ (9 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Offene Bildungsressourcen“ (5 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Sicherheit und Datenschutz in der Erwachsenenbildung“ (3 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Kritische Medienkompetenz“ (7 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Webinare und Live-Videoformate für die Erwachsenenbildung“ (6 Videos)
- Video-Lernbausteine zum Thema „Online-Bildungsangebote verwalten“ (2 Videos)
Die nächsten offen ausgeschriebenen Weiterbildungen finden sich auch im Weiterbildungsnavi Steiermark.
Archiv Weiterbildungsprogramm 2021 (PDF)
Archiv Weiterbildungsprogramm 2020 (PDF)
Archiv Weiterbildungsprogramm 2019 (PDF)
Reine Lernbausteine und extern organisierte Angebote sind von den AGB ausgenommen.
Wir führen Online-Veranstaltungen mit verschiedenen Videokonferenztools durch. Informationen zum verwendeten Tool und dem Datenschutz erhalten Sie jeweils im Zuge der Anmeldung.
Weitere Leistungen von CONEDU im Bereich Digitale Professionalisierung:
- Beratung zur Online-Didaktik / E-Didaktik und zu Lizenzierungsfragen
- Beiträge und Moderationen zu einschlägigen Fachdiskussionen (online oder in Präsenz)
- Unterstützung von Online-Kollaboration in Projekten durch Einsatz digitaler Methoden
- aktuelle Nachrichten zur Digitalisierung der Erwachsenenbildung auf erwachsenenbildung.at
- ein spezifischer Weiterbildungskalender, eine spezifische Mediathek und ein digitaler Werkzeugkasten auf erwachsenenbildung.at
Wir teilen unser Know-how laufend durch offen lizenzierte Publikationen und Vorträge auf Anfrage.
Die Organisationseinheit DigiProf – Digitale Professionalisierung in der Erwachsenenbildung des Vereins CONEDU ist mit dem Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen (EBQ) zertifiziert und eingetragener Ö-Cert Qualitätsanbieter.