EBmooc 2025 - KI-Workflows: Didaktik trifft Recht
läuft seit 22.09.2025
|auf iMooX – die österr. MOOC-Plattform
Erwachsenen- u. Weiterbildung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz rechtssicher, didaktisch fundiert und innovativ entwickeln


Zeit & Präsenz
läuft seit 22.09.2025
auf iMooX – die österr. MOOC-Plattform
Beschreibung
Der neue Kurs in der Serie EBmooc widmet sich dem Einsatz von KI-gestützten Workflows (d.h. mehrstufigen Arbeitsabläufen) in der Erwachsenenbildung.
Der Kurs besteht aus fünf Lektionen mit jeweils mind. 4 Stunden Arbeitsaufwand. Er ist kostenfrei, kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Der MOOC richtet sich an Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement.
Der EBmooc 2025 ist mit 1 ECTS (wba) akkreditiert und kann wahlweise beim wba-Zertifikat für die Medienkompetenz (1 ECTS) oder für die didaktische Kompetenz (0,5 ECTS) oder beim wba-Diplom Lehren/Gruppenleitung/Training im Bereich Vertieftes Wissen zu Didaktik (0,5 ECTS) anerkannt werden.
Der EBmooc 2025 ist ein Kurs für Menschen, die sich gerne selbst aussuchen, wann und wo sie lernen – und die dabei den Austausch untereinander schätzen!
Ablauf
5 Lektionen in 5 Wochen (Workload je ca. 4 Stunden)
Ab 22.09.2025 wird wöchentlich jeweils eine Einheit freigeschaltet.
Jede Einheit besteht aus mindestens einem kurzen Video, ergänzenden Arbeitsmaterialien, einer Aufgabenstellung dazu und einem kleinen Test zur (Selbst-)Überprüfung.
Zusätzlich gibt es ein Forum zur Diskussion über die Kursthemen.
Pro Einheit wird ein begleitendes Webinar angeboten.
Alle Materialien außer den Logos werden als Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert und können eigenständig weiter verwendet werden.
Der Kurs ist auch nach der begleiteten Durchführung weiter als Selbstlernkurs verfügbar.
Kursinhalte
KI-Kompetenzen für die Erwachsenenbildung laut AI-Act
Workflow: Kursplanung mit KI
Workflow: KI im Kurs einsetzen
Workflow: KI im Kurs reflektieren
Die eigene KI-Strategie entwickeln
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen die grundlegende Funktionsweise generativer KI. Sie kennen das Konzept der KI-Kompetenz und die Kompetenzverpflichtung lt. AI-Act (KI-Verordnung) und haben die Auswirkungen auf ihr Arbeitsumfeld reflektiert und diskutiert.
Die Teilnehmenden können generative KI anwenden, um den Prozess der Bildungsplanung von der Ausschreibung über die Durchführung bis hin zur Evaluierung ihrer Bildungsangebote zu optimieren.
Die Teilnehmenden können KI im Kurs auf didaktisch sinnvolle, erwachsenengerechte und rechtskonforme Art und Weise einsetzen. Sie können eigene Lehr-Lernkonzepte unter Einsatz von KI entwickeln und umsetzen.
Die Teilnehmenden können generative KI auf Biases und Vorurteile prüfen, ihre Stärken und Schwächen einschätzen und den eigenen KI-Einsatz kritisch-konstruktiv hinterfragen. Sie wissen, wie sie generative KI verantwortungsvoll nutzen können und haben ihre eigene Rolle im Zuge der technologischen Entwicklungen reflektiert.
Die Teilnehmenden kennen sinnvolle Entwicklungsschritte und Bestandteile einer KI-Strategie und können eine für sie bzw. ihre Einrichtung passende KI-Strategie skizzieren.
Webinare
23.09.2025: AI-Act - Was bringt die KI-Verordnung der Erwachsenbildung?
30.09.2025: Kurseinheiten planen mit KI
07.10.2025: KI im Kurs einsetzen
14.10.2025: KI im Kurs reflektieren
21.10.2025: KI-Strategien für Organisationen
Beginn jeweils 16.30, buchbar über das bifeb oder Zugang über den EBmooc 2025
Anmeldung
Der EBmooc 2025 ist seit 22.09.2025 frei zugänglich und sicher bis Ende 2025 frei verfügbar.
Der Kurs wird auf der Plattform iMooX angeboten - hier finden Sie den Link zur Anmeldung
Wir sind um Mittel zur Fortsetzung 2026 bemüht - abonnieren Sie unseren Infoletter für Updates dazu!