top of page

Unsere zwei kostenlosen Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz und Erwachsenenbildung ab Herbst 2025

Aktualisiert: 24. Juli

Viele nutzen KI unreflektiert – Erwachsenenbildung soll Abhilfe schaffen. Das nötige Knowhow für Trainer:innen liefert unser kostenloses Webinarprogramm im Herbst – gleich Termine reservieren!

DISKIT qualifiziert Digitalkompenztrainer*innen – und startet im Herbst mit dem Schwerpunkt KI. Grafik: Pixabay Lizenz, Robin Higgins, bearbeitet von CONEDU, https://pixabay.com

Rund 73 % der österreichischen Bevölkerung haben derzeit wenig bis gar kein Wissen zu KI – so ein Ergebnis von Statistik Austria im Rahmen der IKT-Erhebung 2024. Das ist ein „Weckruf und Auftrag“, so Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung. Die Erwachsenenbildung kommt diesem Auftrag nun nach, indem sie die KI-Kompetenz der Lehrenden fördert:


Während der EBmooc 2025 alles Wichtige zum Arbeiten mit KI in der gesamten Erwachsenenbildung vermittelt, macht DISKIT KI (und mehr) als Lehrinhalt zum Thema und wendet sich speziell an Digitalkompetenztrainer*innen.

Das Angebot auf einen Blick

Im September 2025 wird das Institut CONEDU gleich zwei spezifische Trainer*innen-Weiterbildungen zum Thema KI starten und dabei – in Kooperation mit dem bifeb bzw. dem OeAD – insgesamt sieben KI-Webinare anbieten. Der Offene Onlinekurs EBmooc 2025 (gefördert von BMFWF) und ein Onlinemodul im Programm DISKIT (finanziert vom BKA) bieten den Rahmen dafür.


Die beiden Rahmenformate unterscheiden sich deutlich: Während der EBmooc alles Wichtige zum Arbeiten mit KI in der gesamten Erwachsenenbildung vermittelt, macht DISKIT KI (und mehr) als Lehrinhalt zum Thema und wendet sich speziell an Digitalkompetenztrainer*innen. Wer in der Erwachsenenbildung mit KI arbeiten will, ist daher im EBmooc gut aufgehoben. Und wer KI-Kompetenz an Lernende vermitteln möchte, kann sich darauf in DISKIT vorbereiten.


EBmooc 2025: KI-Workflows – Didaktik trifft Recht

Der EBmooc als Offener Onlinekurs für Erwachsenenbildner*innen erreicht jährlich über tausend Lehrende und steht 2025 unter dem Motto „KI-Workflows: Didaktik trifft Recht“. Ab 22.09.2025 geht es los – wie immer flexibel und kostenlos. Wer dabei gerne kooperativ lernt, hat in fünf Webinaren die Gelegenheit dazu. Die Webinare werden vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung organisiert und mit dem CONEDU-Team und geladenen Expert*innen durchgeführt – sie starten jeweils um 16.30:

DISKIT: KI-Fachdidaktik in der Ausbildung für Digitalkompetenztrainer*innen

Das Lernmodul „Künstliche Intelligenz“ im Professionalisierungsprogramm DISKIT ist (dank Finanzierung durch das BKA) ebenfalls kostenlos buchbar. Es richtet sich speziell an Trainer*innen, die digitale Kompetenzen an die breite Bevölkerung vermitteln. Das Programm startet am 10.09.2025 und gibt in einem eigenen KI-Modul interessierten Lehrenden die nötigen Methoden, KI-Fachdidaktik und KI-Lehrmaterial an die Hand.


In zwei kostenlosen Webinaren am 18.09. und 10.10. (jeweils ab 16.00 Uhr) wird gemeinsam vertieft, wie man alltagsrelevante KI-Anwendungen gekonnt vermitteln und sinnvoll über KI in Kursen reden kann. Tipp für die Teilnahme: Termine vormerken und über das Online-Formular zum Lernprogramm anmelden!



DISKIT kann mehr als KI: Digitalkompetenztrainer*in werden

Das Programm mit dem Titel „DISKIT Digital Skills Trainer“ gibt es in zwei Varianten: als kostenloses Online-Lernprogramm mit modularen Online-Lernstrecken oder als kompletten Lehrgang „DISKIT Pro“ mit Live-Präsenz und Zertifikat.


Die Lerninhalte befassen sich unter anderem mit spezifischer Didaktik, mit Medienbildung und Onlinelehre sowie Präsenzlehre zur Vermittlung digitaler Kompetenzen, aber auch mit Lernbegleitung und kritischer Reflexion. Weitere Module behandeln Onlinesicherheit, diversitätssensible Didaktik und die Vermittlung digitaler Kompetenzen an spezifische Zielgruppen.


Die Voranmeldung zum Online-Lernprogramm erfolgt einfach und kostenlos über ein Online-Formular. Wer sich hier anmeldet, wird automatisch zu den Webinaren eingeladen.


Digitale Professionalisierung im Fokus

Das Institut CONEDU steht seit vielen Jahren für die erfolgreiche Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung, wenn es um digitale Medien und digitale Inhalte geht. Seit 2023 hat sich das Team auf Künstliche Intelligenz fokussiert und gibt Lehrenden in offenen Onlinekursen das nötige Rüstzeug an die Hand, um KI als Lehr- und Arbeitsmedium professionell zu nutzen und KI-Kompetenz in der Bevölkerung aufzubauen.


Weitere Informationen:


Quelle: CC BY 4.0, Birgit Aschemann/CONEDU auf erwachsenenbildung.at, geringfügig bearbeitet durch Wilfried Frei/CONEDU

ree

EBmooc 2025 - KI-Worflows - Didaktik trifft Recht wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung.

ree

DISKIT - Digital Skills Trainer wird finanziert aus Mitteln des Bundeskanzleramts und im Auftrag des OeAD durchgeführt.





Kommentare


KONTAKT

Institut CONEDU
Verein für Bildungsforschung und -medien

Keplerstraße 105/3/5 

A-8020 Graz

  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn

NEWS & MEHR

Mit dem CONEDU Infoletter bleiben Sie immer informiert

© 2025 Institut CONEDU

bottom of page