
Logo Path2EU4AE
Path2EU4AE – Zugang zu EU-Förderungen für Erwachsenenbildung
Professionalisierung durch einen Informationspfad über EU-Förderungen
Empower access to EU Programmes for adult education institutions with low/little prior experience by providing an information path as a tool for professionalization (Path2EU4AE). 2022-1-AT01-KA210-ADU-000084855
Kunde
Europäische Kommission / Erasmus+ (Abwicklung AT01 - OeAD Österreichischer Austauschdienst GmbH)
Projektstart
1. Dezember 2022
Projektende
01.03.2024
Ist es für kleine und untypische Einrichtungen der Erwachsenenbildung schwierig, EU-Förderprogramme zu finden und zu beantragen? Viele sagen: Ja! Das Projekt Path2EU4AE, angeführt von CONEDU, möchte diesen Einrichtungen helfen, indem es einen Informationspfad als Online-Tool bereitstellt. Dies soll ihnen ermöglichen, die Vorteile und Anforderungen von EU-Programmen besser zu verstehen und zu entscheiden, welche Programme für sie geeignet sind. Das Projektergebnis wird ein benutzerfreundlicher Informationspfad sein, der online verfügbar sein wird und Einrichtungen bei der Suche nach geeigneten EU-Programmen unterstützt. Dies soll ihnen helfen, erfolgreiche Projektanträge zu stellen und an der europäischen Gemeinschaft teilzunehmen. Der Informationspfad wird frei zugänglich auf der Plattform für Erwachsenenbildung (https://erwachsenenbildung.at) sein und verbreitet werden. Durch die Entwicklung des Informationspfades werden interessierte Institutionen in die Lage versetzt, weiteren Zugang zu EU-Programmen und Netzwerken zu finden.
Es gibt zahlreiche EU-Förderprogramme – aber wir brauchen auch das richtige Know-how, um eine passende Förderung zu bekommen. Besonders kleinen und untypischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die über keine oder geringe Erfahrung mit Antragstellungen verfügen, fällt das schwer.
Eine Partnerschaft unter Führung von CONEDU/Redaktion erwachsenenbildung.at zielt im Projekt Path2EU4AE darauf ab, diesen Einrichtungen den Zugang zu zentralen EU-Programmen zu erleichtern, indem ein Informationspfad als Online-Tool zur Professionalisierung bereitgestellt wird. Das Projektergebnis soll diese Institutionen in die Lage versetzen, den Nutzen und die Anforderungen von EU-Programmen für Projekte und internationale Zusammenarbeit einzuschätzen und zu entscheiden, in welchen Fällen ein Programm für die Einrichtung geeignet und erfolgversprechend ist.
Das Hauptergebnis des Projekts wird ein gut gestalteter und schlüssiger Informationspfad sein, der online verfügbar sein wird. Er soll Einrichtungen der Erwachsenenbildung dabei helfen, geeignete EU-Programme zu finden und einzuschätzen, welche Programme zu den Bedürfnissen und Anforderungen der Einrichtung passen. Ausgehend von den Anforderungen der Einrichtung und ihren Zielen soll der Pfad zu geeigneten EU-Programmen für die Einrichtung führen und durch einfaches „Durchklicken“ grundlegende Informationen zu den Programmen liefern.
Dadurch sollen die Anbieter von Erwachsenenbildung besser in die Lage versetzt werden, erfolgreiche Projektanträge zu stellen, an der europäischen Gemeinschaft teilzunehmen und einen Beitrag zur europäischen Politik der Erwachsenenbildung zu leisten. Der Informationspfad wird nicht nur für Erwachsenenbildner innerhalb der Partnerschaft, sondern auch darüber hinaus eingerichtet. Er wird frei zugänglich sein (OER – Open Educational Ressource, CC BY) auf einer großen Plattform für Erwachsenenbildung (https://erwachsenenbildung.at). Der Lead-Partner CONEDU ist der Herausgeber dieser Plattform und wird die Quelle durch Links und andere Beiträge auf EPALE verbreiten.
Das Sammeln und Dokumentieren des benötigten Wissens sowie die Entwicklung des Informationspfades wird die Kompetenz der an der Partnerschaft beteiligten Institutionen stärken, um weiteren Zugang zu EU-Programmen und Netzwerken zu finden. Dies wird es ihnen ermöglichen, relevante Inhalte auch für viele andere zu erstellen. Dies wird die Priorität „Verbesserung der Kompetenzen von Pädagogen und anderem Personal in der Erwachsenenbildung“ im Rahmen des Programms Erasmus+ unterstützen. Darüber hinaus beabsichtigt das Projekt die Professionalisierung über die Partnerschaft hinaus, insbesondere für Projektmanager in Erwachsenenbildungseinrichtungen, denn es wird für alle Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner online frei zugänglich sein und von den Partnern verbreitet werden. Damit unterstützt das Projekt auch die Priorität „Unterstützung von Lehrern und Ausbildern“ des ET2030. Alles in allem wird das Projekt dazu beitragen, neue und unerfahrene Einrichtungen der Erwachsenenbildung für die Teilnahme an EU-Programmen zu gewinnen und so neue Netzwerke und internationale Kooperationen für Innovationen zu schaffen. Es wird eine europäische Identität der teilnehmenden Einrichtungen und Personen fördern.
Projektpartner:innen
Projektergebnisse
Online tool PATH2EU4AE
Das Online-Tool PATH2EU4AE hilft herauszufinden, ob Organisationen die Kriterien für EU-Programme erfüllen, beinhaltet Tipps von Expert*innen und empfiehlt geeignete Förderprogramme.
Umfrage-Ergebnisse
Im Rahmen des Projekts hat das Konsortium in einer Umfrage danach gefragt, welche EU-Programme in der Erwachsenenbildung bekannt sind, welche Barrieren eine Teilnahme verhindern und was eine Teilnahme erleichtern würde.
Weitere Informationen
EPALE-News: Digital information path for EU funding available now | EPALE
Förderhinweis

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Förderbetrag/Amount total in EUR 60.000
Förderbetrag/Amount CONEDU in EUR 30.000
Erasmus+, KA210-ADU – Small-scale partnerships in adult education, Projektnummer: 2022-1-AT01-KA210-ADU-000084855. National Agency: AT01 – OeAD (Österreichische Austauschdienst) GmbH
Kundenkreis
Öffentliche Hand, EU/International
Unsere Rolle
Koordinator
Projektkategorie
Bildungsangebot, CONEDU, Medien, Redaktion
Projektstatus
abgeschlossen